Mitgliederversammlung 2022:

Ende einer Ära: Glogger übergibt Vorsitz an Schröer und wird Ehrenvorsitzender

SPITZENWECHSEL Bei der Mitgliederversammlung 2022 von Haus & Grund Ludwigshafen e.V. wählten die Mitglieder Rechtsanwalt Sebastian Schröer einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Die Ära Glogger endete unter großem Applaus nach 45 Jahren. Der Justizrat ist nunmehr Ehrenvorsitzender des Vereins.

Der neue Vorstand des VereinsDer neu formierte Vorstand von Haus & Grund Ludwigshafen (von rechts): der neue 1. Vorsitzende RA Sebastian Schröer, sein Vorgänger und frisch gewählter Ehrenvorsitzender JR RA Karlheinz Glogger, die wiedergewählten Vorstandsmitglieder StB Ralf Wörner (2. Vorsitzender), Frauke Busching, Christoph Heller, Peter Muhlert und – neu gewählt – Matthias Back. - Fotos: Haus & Grund Ludwigshafen

Einen wahrhaftig historischen Wechsel an der Spitze erlebten die Mitglieder von Haus & Grund Ludwigshafen in der Mitgliederversammlung 2022. RA JR Karlheinz Glogger, der den Verein seit 1977 geführt hatte, trat bei der Neuwahl zum 1. Vorsitzenden nicht mehr an und machte damit den Weg für seinen Nachfolger Rechtsanwalt Sebastian Schröer frei. Glogger bilanzierte noch in seiner Funktion als Vorsitzender die letzten drei Geschäftsjahre, aber auch – sicherlich nicht ohne Wehmut – seine gesamte Amtszeit. Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle unter Führung von Pia Sauer erwähnte er anerkennend und dankte ihnen für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Abgesehen von der Corona-Pandemie sei der Umzug der Geschäftsstelle zu Beginn des Jahres 2020 in die Bliesstraße 5 das einschneidendste Ereignis der vergangenen drei Geschäftsjahre gewesen. Glogger brachte seine Freude zum Ausdruck, dass nach Abklingen der Corona-Pandemie nunmehr wieder Präsenztermine zur Beratung möglich seien.

Zum Abschied nochmal wie gewohnt Tacheles

Die Wohnungspolitik der Bundesregierung griff Glogger scharf an. Insbesondere die geplante Aufteilung der CO2-Umlage bei den Heizkosten zwischen Vermieter und Mieter kritisierte er hart. Hier werde ein Bürokratiemonster geschaffen, wenn die verschiedenen Gebäudearten entsprechend ihres jährlichen CO2-Ausstoßes in 10 Gebäudestufen kategorisiert werden müssten. Ebenso griff Glogger die Reform der Heizkostenverordnung an, die für kleine Vermieter schlicht nicht umsetzbar sei. Genüsslich zitierte Glogger aus den neuen – sehr komplizierten – Regelungen der Heizkostenverordnung.

Nach Vorstellung der Kassenberichte für die Jahre von 2019 bis 2021 und dem Bericht der Rechnungsprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Danach erfolgte die Neuwahl des gesamten Vorstands. In ihrem Amt bestätigt wurden Frauke Busching, Peter Muhlert, Christoph Heller und Ralf Wörner; neu gewählt wurden Mathias Back und eben Sebastian Schröer als neuer 1. Vorsitzender. Sämtliche Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

Der neue Vorsitzende würdigte seinen Vorgänger

Schröer übernahm danach die Versammlungsleitung und nutzte die anstehende Wahl Gloggers zum Ehrenvorsitzenden für eine umfassende Würdigung von dessen Leistung. Mit einer Amtsdauer von fast 45 Jahren sei Glogger für länger als ein Drittel der gesamten Vereinsgeschichte 1. Vorsitzender gewesen. Er sei sieben Mal wiedergewählt worden und seit dem 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 Träger der Ehrennadel von Haus & Grund Deutschland. Schröer erwähnte nicht nur den Zuwachs von 1.500 auf fast 2.800 Mitglieder, sondern insgesamt den Erfolg der zusammen mit dem Team geleisteten Arbeit. Er stellte die juristische Expertise und den großen „Furor“ in der Sache nach vorne, mit denen Glogger über die ganzen Jahre für die privaten Haus- und Grundeigentümer eingestanden habe. Glogger habe den Verein zudem immer mit einem „menschlichen Zulassen“ geführt, wodurch in der Mitgliedschaft und Geschäftsstelle eine nahezu familiäre Atmosphäre entstanden sei.

Schröer sprach Glogger seinen großen Dank aus und schlug den Mitgliedern im Anschluss vor, ihn zum Ehrenvorsitzenden zu wählen – was, wie zu erwarten, einstimmig erfolgte. Schröer versicherte, dass Glogger in Absprache mit dem Vorstand in der Geschäftsstelle präsent bleiben und insbesondere in den Außenbeziehungen zu Landes- und Zentralverband weiterhin Verantwortung für den Verein übernehmen werde.

Schröer zog eine Bilanz zur WEG-Reform

Schließlich blieb noch Zeit für einen Vortrag, den der neue 1. Vorsitzende – selbst Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht – übernahm. Schröer zog Bilanz über die Reform des Wohnungseigentumsrechtsrechts zum 1. Dezember 2020. Nach einer kurzen Einführung schilderte er zunächst die Intention des Reformgesetzes. So sei das Gesetz politisch verkauft worden als eine Fördermaßnahme der Elektromobilität. Die eigentlichen großen Veränderungen für die Wohnungseigentümer, die das Gesetz mit sich brachte, seien aber der breiten Öffentlichkeit in der Regel verborgen geblieben.

Bei Streitfällen erst zur Rechtsberatung im Verein

Schröer erläuterte den Teilnehmern der Mitgliederversammlung, dass gerade die kleinen Wohnungseigentümer durch die Stärkung der Hausverwaltungen und die Ausweitung von Mehrheitsbeschlüssen erheblich in ihren Rechten beschränkt worden seien. Ein besonderes Augenmerk legte er darauf, dass die Wohnungseigentümer nicht mehr – wie noch vor der Reform – selbstständig Eingriffe in das Gemeinschaftseigentum abwehren können. So sei in solchen Fällen jetzt regelmäßig der Umweg über die Eigentümerversammlung notwendig. Bei Streitfällen und Konflikten innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften riet Schröer dringend dazu, zunächst die Beratung bei Haus & Grund aufzusuchen.

Saal und EhrungenGut besetzter Saal: Die anwesenden Mitglieder erlebten mit der Wahl des neuen Vorsitzenden Sebastian Schröer als Nachfolger von Karlheinz Glogger einen nahezu historischen Moment in der Vereinsgeschichte. Aus dieser könnten die Eheleute Schneider (Foto rechts) einiges erzählen, wurden sie doch von Karlheinz Glogger (rechts) für die 50-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Schon die Eltern und Großeltern waren Mitglieder.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 / 5 61 01 70
Fax: 06 21 / 5 61 01 99
Mail: info@haus-und-grund-ludwigshafen.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@haus-und-grund-ludwigshafen.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.5 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Ludwigshafen / Rheinland e.V.

Bliesstraße 5
67059 Ludwigshafen

Mail: info@haus-und-grund-ludwigshafen.de