Karlheinz Glogger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1987 in den Vorstand des Verbandes der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer von Rheinland-Pfalz berufen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer. Er leitet den Verein seit dem 29. September 1977, unterstützt von den Vorstandsmitgliedern.
|
Justizrat Dr. Rudolf Lauth, Rechtsanwalt *31.05.1899, +04.10.1979 Von 1951 bis 1977 1. Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Ludwigshafen. Aufsichtsratsmitglied der Bank für Hausbesitz, Handel und Gewerbe. Syndikus des Vereins ab 1950. Ernennung zum Justizrat 1970. Ab 1977 Ehrenvorsitzender.
|
Hermann Wiedemann, Architekt (siehe unten) Von 1950 bis 1951 1. Vorsitzender
|
Anton Reich, Rechtskonsultent *26.07.1872 Frankenthal - +07.04.1951 Ludwigshafen 1918 - 1936 Mitbegründer, 2. Vorsitzender und Syndikus des Hausbesitzervereins Oggersheim. 1941 - 1945 Syndikus und Geschäftsführer des Grund- und Hausbesitzervereins Ludwigshafen. 1945/46 Neugründer und 1. Vorsitzender des Grund- und Hausbesitzervereins Ludwigshafen. Ehrenvorsitzender, Stadtrat in Oggersheim von 1918 bis 1933, von 1929 bis 1933 2. Bürgermeister (entfernt durch Nazis).
|
1947 Mitgliederstand bei 2. Neugründung: 27
|
Georg Kutterer, Baumeister und Architekt *26.03.1895 - +17.12.1961 Nach der Zerstörung des Wohn- und Geschäftshauses und des Maschinenparks nach Bombardierung Aufgabe des Baugeschäfts. Eigentlicher Initiator zur Neugründung des Vereins. Nach zahlreichen Vorsprachen bei Stadtverwaltung, Polizeidirektion und französischer Stadtkommandatur erhielt er am 24. November 1947 die Erlaubnis zur Wiedergründungsversammlung. Von 1946 bis 1951 2. Vorsitzender. Innungsmeister der Schreiner und Glaser Ludwigshafens.
|
1946 Mitgliederstand: 7, alle im Ausschuss vertreten
|
1945 - 1947 Vorbereitung der Neugründung
|
1945 Verbot des Vereins durch Kontrollratsgesetz als "nazistischer Verein" im NS-Reichsbund
|
1939 Mitgliederstand: ca. 1.500
|
Heinrich Zimmermann, Gewerberat Von 1936 bis 1945 Vorsitzender des "Neuhausbesitzervereins", 1. Vereinsleiter des Grund- und Hausbesitzervereins bis zum Verbot.
|
1936 Versammlungsverbot wegen "Verstoß gegen Ordnung und Disziplin", kommissarischer Vorsitzender: H. Lenhardt.
|
1933 Mitgliederstand: ca. 2.500
|
Hermann Wiedemann, Baumeister und Architekt *09.04.1886 - +28.06.1952 Von 1932 bis 1936 1. Vorsitzender des Grund- und Hausbesitzervereins. Übernahme des elterlichen Geschäfts mit 120 Mitarbeitern. Von 1924 - 1933 Mitglied des Stadtrats (Entfernung durch die Nazis). 1945 - 1946 Mitglied des Bürgerrats unter amerikanischer und französioscher Militärhoheit, Mitbegründer des Vereins 1946. Von 1946 - 1952 Stadtrat.
|
1928 Änderung des Vereinsnamens in Grund- und Hausbesitzerverein
|
Johannes Ries, Lehrer, Gründer eines Bauhandels 1903 1. Vorsitzender des Hausbesitzervereins. Gründer der Bank für Hausbesitz 1917 und Direktor bis 1929, später umbenannt in Bank für Hausbesitz, Handel und Gewerbe. Von 1900 - 1928 Stadtrat. Ehrenvorsitzender des Hausbesitzervereins.
|
August Kraus, Maler und Tünchermeister Von 1900 bis 1903 1. Vorsitzender
|
Xaver Hoffmann, Bauunternehmer Von 1894 bis 1900 1. Vorsitzender des Hausbesitzervereins. Mitglied des Stadtrates. 1900 Eröffnung der Geschäftsstelle mit Nebenstelle Prinzregentenstraße. Mitglieder: 520
|
9. Mai 1894 Gründung des Hausbesitzervereins Ludwigshafen
|
Georg Kutterer, Zimmermann und Baumeister *02.10.1828 Dürkheim - +19.03.1896 Ludwigshafen 1853 Gründung der eigenen Firma. 1892 - 1894 Mitglied der Gründungskommission des Hausbesitzervereins. 2. Vorsitzender von 1894 - 1896. Seine Bauten stehen im Stadtteil Nord und Süd, Bau einer der ersten Werkssiedlungen Deutschlands vo den Toren der BASF (Hemshof). 1869 - 1896 Mitglied des Stadtrats. Von 1869 - 1872 ehrenamtlicher Adjudant und ehrenamtlicher Bürgermeister. Von König Ludwig II erhielt er den Michaelisorden 1. Klasse.
|
Franz Hoffmann, Baumeister, Bauunternehmer 1. Vorsitzender der Kommission zur Gründung eines Hausbesitzervereins. In unermüdlicher Arbeit über zwei Jahre führte er die Hausbesitzer zu einer Gemeinschaft zusammen. Mitbegründung der Kolonnenführer der freiwilligen Sanitätskolonne 1889. Mitbegründer der Betriebskrankenkassen Josef Hoffmann & Söhne und Gebr. Hoffmann, Stadtratsmitglied seit 1895.
|
1856 Erste Proteste gegen königliche Steuererhebungen und Aufforderung zu gemeinsamen Vorgehen.
|
Josef Hoffmann, Baumeister, Bauunternehmer *17.10.1810 Mannheim - +15.05.1881 Ludwigshafen 1850 Mitglied der Lokalkommission zur Gründung der freien Gemeinde Ludwigshafen und von 1853 bis 1872 Stadtrat von Ludwigshafen. 1856 Forderung des Wegfalls der Häusersteuer. Unterstützt den Antrag zur Ansiedelung der BASF 1856. Von 1868 bis 1872 ehrenamtlicher Bürgermeister. Als Baumeister prägte er die Innenstadt durch private und öffentliche Gebäude. Sein Vermächtnis an Kinder und Bürger, den privaten Hausbesitz nie aus den Augen zu verlieren führte zu einer ersten Protestversammlung gegen Steuervorausfestsetzungen durch die Bauunternehmen Kutterer & Söhne, Josef Hoffmann & Söhne und Gebr. Hoffmann.
|